Jetzt Registrieren



Newsletter

Mit diesem Newsletter erfahren Sie, was es Neues auf hospitalityInside gibt. Jede Woche am Freitag. Kostenfrei. Mit Ihrem Password können Sie sich einloggen und Ihr Nutzer-Profil und Passwort ändern.

Besucher

Mit der Registrierung als Besucher erhalten Sie 10 Tage lang Zugang zum Magazin: Sie lesen hier die Schlagzeilen und Vorspänne der einzelnen Artikel. Volltexte der Artikel stehen nicht zur Verfügung. Eine erste Orientierung. Dieses Angebot ist kostenfrei

Probeabo "Aktuelle Ausgabe" €

1 Monat lang lesen Sie alle wöchentlich erscheinenden Texte in voller Länge, also immer die "Aktuelle Ausgabe" einer Woche. Die Archiv-Artikel stehen nicht zur Verfügung. Das Schnupper-Angebot. Preis: 50 Euro zzgl. 19% Mehrwertsteuer - automatische Beendigung nach einem Monat.

Jahresabo "Aktuelle Ausgabe" €

12 Monate lang haben Sie Zugang zu den aktuellen Texten der jeweiligen Woche. Die Archiv-Artikel stehen nicht zur Verfügung. Das Angebot für den Nutzer mit regelmässigen Lesegewohnheiten. Preis: 189,50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer pro Halbjahr (379 Euro netto im Jahr). Das Abonnement ist selbstverlängernd und kann bis sechs Wochen vor Ablauf gekündigt werden. Danach verlängert es sich jeweils um ein weiteres Jahr

Jahresabo "Vollzugang" €

12 Monate lang haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle aktuellen Artikel sowie auf das gesamte Archiv. Das Angebot für den Leser, der das ganze Wissen immer verfügbar haben will. Preis: 299,50 Euro zzgl. Mehrwertsteuer pro Halbjahr (599 Euro netto im Jahr). Das Abonnement ist selbstverlängernd und kann bis sechs Wochen vor Ablauf gekündigt werden. Danach verlängert es sich jeweils um ein weiteres Jahr

Firmen-Abonnement €

Es gibt Sonderkonditionen bei der Buchung von mehreren Zugängen. Bitte erfragen Sie die Konditionen per eMail unter service@hospitalityInside.com oder per Telefon unter +49-821-99 56 68. Für Medien, PR-Agenturen, Hotelschulen und Universitäten sind spezielle Angebote verfügbar

CHINA Inside - Der neue Radar

Neue Rubrik auf hospitalityInside.com analysiert mit COTRI das Reich der Mitte

China COTRI Analytics Radar Q4 2018  

Der neue China Radar von COTRI für das 4. Quartal 2018.
Voll-Ansicht unter diesem Link. 

 

Hamburg (1.3.2019). Die Zahl der Grenzübergänge vom chinesischen Festland aus stieg im letzten Quartal 2018 um 7%, wobei dieses Wachstum jedoch nur den Destinationen von "Greater China" zugute kam. Der Rest der Welt verzeichnete einen schrumpfenden chinesischen internationalen Auslands-Tourismusmarkt und begrüsste zum ersten Mal in einem letzten Quartal eines Jahres weniger chinesische Besucher als im Vorjahr. Ein neues Analysetool wurde von COTRI ANALYTICS entwickelt und wird vierteljährlich auf der Titelseite von hospitalityInside.com veröffentlicht.

Die neuen vierteljährlichen Statistiken, die von COTRI ANALYTICS, einem Instrument des in Hamburg ansässigen COTRI/China Outbound Tourism Research Institute Germany, veröffentlicht wurden, zeigen, dass 56% oder 22,5 Millionen der 40 Millionen Auslandsreisen vom chinesischen Festland im letzten Quartal 2018 bereits in Hongkong, Macau oder Taiwan endeten. Nur 44% oder 17,5 Millionen brachten chinesische Reisende an weiter entfernte Ziele. Im Jahr 2017 lag das Verhältnis zwischen Grosschina-Reisen und Reisen in den Rest der Welt noch bei 50:50, in den Jahren zuvor fiel das Verhältnis sogar zugunsten längerer Reisen aus.

Das letzte Quartal beinhaltet die National Golden Week im Oktober, eine der wichtigsten Reisezeiten in China. Vor allem die Sonderverwaltungsregionen Hongkong und Macau konnten im letzten Quartal fünf Millionen mehr Ankünfte aus China verzeichnen als jeweils innerhalb der letzten zwei Jahre, während der Rest der Welt im gleichen Zeitraum eine Million Ankünfte verlor.

China ist der weltweit grösste internationale Tourismus-Quellmarkt und für die meisten Reiseziele in Ostasien und Ozeanien der wichtigste Quellmarkt. Für viele Länder in anderen Teilen der Welt stellt China den asiatischen Quellmarkt Nr. 1 dar. Verschiedene Ziele wurden von der Krise auf unterschiedliche Weise getroffen. Während viele traditionelle Destinationen wie Australien oder Thailand wenig Wachstum oder gar Rückgang verzeichneten, verzeichneten andere wachsende Ankunftszahlen und steigende Marktanteile, insbesondere Nepal, Südkorea und Kambodscha in Asien und viele kleinere Destinationen wie Kroatien, Serbien und Spanien in Europa sowie Kanada in Nordamerika.

Deutschland, Österreich und die Schweiz begrüssten im letzten Quartal 2018 fast genau die gleiche Anzahl chinesischer Besucher wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Für das Gesamtjahr 2018 gelang es Österreich einen Zuwachs von 8% und der Schweiz einen von 6% gegenüber dem Vorjahr zu erzielen, Deutschland hingegen erreichte nur einen Zuwachs von 2% im Vorjahresvergleich.

EU-China Tourismusjahr ohne Auswirkungen

Chinesen reisen immer noch in steigender Zahl ins Ausland, aber das untere Ende des Marktes ist etwas vorsichtiger geworden und wählt eher Ziele in der Nähe, darunter Hongkong und Macau, während das obere Ende des Marktes nach authentischeren Erfahrungen in neuen Destinationen sucht. Vereinfachte Visabestimmungen, eine erhöhte Anzahl von direkten Flugverbindungen sowie die neuen Strassen- und Schienenverbindungen zwischen Hongkong, Macau und China unterstützen dieses neue Reiseverhalten. Seit dem Sommer 2018 hat der RMB auch gegenüber dem USD und dem Euro etwas von seinem Wert verloren, ein weiterer Grund, sich von den USA und Europa fernzuhalten.

Im letzten Quartal 2018 endete auch das Tourismusjahr 2018 zwischen der EU und China, das wie die meisten dieser Ereignisse keine wesentlichen Auswirkungen hatte und nicht verhindern konnte, dass Europa weiterhin Marktanteile am chinesischen Tourismus-Quellmarkt verlor. Den grössten Anstieg an Ankünften in Europa verzeichneten Nicht-EU-Länder wie Bosnien und Herzegowina und Serbien, die chinesischen Besuchern eine visafreie Einreise anbieten.

Keine Ankunftszahlen, aber Reise-Dynamik

COTRI Analytics liefert detaillierte statistische Informationen für die 80 wichtigsten Ziele chinesischer Auslandsreisender. Für das vierte Quartal 2018 veröffentlicht es erstmals das COTRI ANALYTICS RADAR, das zeigt, welche Länder ausserhalb von Grosschina die grössten Zu- oder Rückgänge in Marktsegmenten nach Alter, Geschlecht, Besuchszweck, Reiseform, genutzter Unterkunft usw. und in Marktanteilen aufweisen.

Was den COTRI Analytics Radar von anderen verfügbaren Datenquellen für den chinesischen Auslands-Tourismusmarkt unterschiedet, ist die Tatsache, dass er sich nicht auf die Ankunftszahlen der Ziele konzentriert, da die Top-10-Ziele bereits mehr als 70% aller Auslandsreisen aus dem chinesischen Festland abdecken. Sie verdeutlicht vielmehr die Dynamik, welche Art von chinesischen Reisenden derzeit welche Ziele entdecken – oder sich von ihnen entfernen.

Jedes Quartal werden verschiedene Marktsegmente betrachtet, so dass jeder COTRI Analytics Radar einen anderen Einblick bietet. So ist für das vierte Quartal 2018 zu beobachten, dass Italien, die Philippinen und Thailand den grössten prozentualen Anstieg an chinesischen Besuchern verzeichneten, die Vier- und Fünf-Sterne-Hotels nutzen, während Indonesien, Südkorea und Finnland die stärksten Rückgänge bei solch gehobenen Unterkünften hinnehmen mussten (https://china-outbound.com). / kn

Den vollständigen Radar sehen Sie in anhängendem PDF oder unter diesem Link.

 

 
China COTRI Analytics Radar Q4 2018

Suchen


Suchfilter festlegen
Artikeldetails