Nur Bewertungen zählen nicht Programme ITB Hospitality Day 2016 Besser Prämien oder mehr Gast Interaktion

Nur Bewertungen zählen, nicht Programme

ITB Hospitality Day 2016: Besser Prämien oder mehr Gast-Interaktion?

Illustre Runde am ITB Hospitality Day 2016 zum Thema Loyalty Programme: Gerhard Fuchs, Sarah Kennedy, Elina Zois, Frank Astheimer, Benjamin Jost.

Berlin. Wohin geht die Reise bei den Loyalty-Programmen? Weshalb werden sie für touristische Anbieter immer wichtiger und welche Gründe gibt es für Hoteliers, mit ein- und demselben Haus in mehreren Programme vertreten zu sein? Eine illustre Runde aus Vertretern von TrustYou, Marriott, Sabre Hospitality und Miles & More suchte beim "ITB Hospitality Day" im März Antworten auf diese Fragen.

Vor allem Benjamin Jost, CEO von TrustYou, mischte die von Unternehmensberater Gerhard Fuchs moderierte Runde immer wieder auf. Auch sein Unternehmen, so der Auswerter unterschiedlichster Bewertungsplattformen, sei ein Loyalty Programm. Denn wer gut bewertet werde, habe ein gutes Produkt und somit auch loyale Gäste. Gleichzeitig überraschte Jost das Publikum mit der Feststellung: "Viele Nutzer denken, wir wären eine B2C-Plattform, dabei ist unser Hauptgeschäft das B2B-Business. Wir sind der weltweit grösste Datensammler von Bewertungen und stehen z.B. auch hinter dem Bewertungs-Scoring von Google." TrustYou begleite den Gast - ähnlich wie traditionelle Loyalty-Programme - während der gesamten Reise. Schon vor der Buchung spielten die Bewertungen anderer eine Rolle für den Gast, später bewertet er selbst. 80 bis 90 Prozent der Bucher schauen sich heute Bewertungen an, so Jost.

Sofort-Analyse nach Abreise

Benjamin Jost, CEO von TrustYou.

Weshalb Loyalty-Programme für die Hotellerie immer wichtiger werden, erklärte Elina Zois, Director Marriott Rewards & CRM Europe bei Marriott International. Über "Marriott Rewards" mit derzeit 54 Millionen Mitgliedern gewinne man nicht nur Direkt-Buchungen, sondern auch Gäste-Daten, anhand derer Erlebnisse für die Gäste personalisiert werden könnten. Jeder Gast, der über einen Marriott-Kanal ein Zimmer in einer der 19 Konzern-Marken buchen möchte, erhält dabei Informationen über Marriott Rewards und kann sich sofort dafür anmelden. Anderweitig gebuchte Gäste werden beim Einchecken an der Rezeption auf das Programm aufmerksam gemacht.

Reist ein Marriott-Rewards Gast aus einem Marriott Hotel ab, wird sofort analysiert, wie Marriott ihn als zahlenden oder Prämien-Gast für den nächsten Aufenthalt zurück gewinnen kann. Zois: "Wir entwickeln Angebote nach seinem Profil und seiner Reise-Geschichte." Auch in Zukunft werde Marriott in das Programm und seine Technologie investieren, um Gäste-Reisen einfacher zu machen und die Leidenschaft der Kunden für das Programm zu steigern.

Zois betonte auch eine inzwischen allgemein bekannte Tatsache: Bei der Entscheidung für die Übernahme von Starwood, so die Managerin, habe das "Starwood Preferred Guest"-Programm eine sehr grosse Rolle gespielt. Dort, wo es Sinn mache und man dem Gast mehr Flexibilität zugestehen möchte, arbeite Marriott aber auch mit anderen Loyalty-Programmen zusammen, sagte Zois: die AC Hotels von Marriott beispielsweise mit Miles & More.

Elina Zois, Director Marriott Rewards & CRM Europe bei Marriott International.

Meilen sind nur ein Element

Frank Astheimer, Director Retail Partnership Miles & More, vertrat das Programm der Lufthansa mit derzeit über 300 Partnerschaften in unterschiedlichen Branchen und 28 Millionen Mitgliedern weltweit in Berlin. Das Sammeln von Meilen sei heute nur noch ein Element des Programms, so Astheimer. Miles & More erhalte vielseitige Daten über die Lebensweise seiner Nutzer, von der bevorzugten Hotelgruppe über Mietwagen, Einkäufe bis zur Kreditkarten-Nutzung. Die Nutzer von Miles & More stammen dabei je zu einem Drittel aus Deutschland, aus dem restlichen Europa und aus der restlichen Welt.

Ein alleinstehendes Loyalty-Programm für eine Marke, so Astheimer, mache für Top-Kunden Sinn. Ein Programm wie Miles & More, das mehrere Reise-Situationen erfasse, ermögliche jedoch eine noch individuellere Zusammenstellung von Angeboten, die Kunden zur Buchung animieren könnten. "Wir sehen, wo der Reisende seine Schwerpunkte hat", so Astheimer zur Nachfass-Methode. "Darauf schneidern wie neue Angebote zu." Die Zukunft der Loyalty-Programme sieht der Manager in ihrer Anwendbarkeit auf mobilen Endgeräten und der intensiveren Interaktion mit dem Kunden.

Frank Astheimer, Director Retail Partnership Miles & More.

Im Hintergrund all dieser Aktionen unterstützen moderne Customer Relationship Management-Systeme das Kanalisieren und Sammeln der zunehmenden Kundendaten. Sarah Kennedy Ellis, VP Global Marketing bei der Sabre Hospitality Group, nahm als Vertreterin der Technologie-Branche an der Diskussionsrunde teil. "85 Prozent aller Kunden erwarten, dass sie für ihre Loyalität belohnt werden", sagte sie. 32.000 Hotels weltweit arbeiten mit der Sabre-Technologie. "Jedes dieser Hotels kann sich Daten über Reisende bei Sabre beschaffen", so die Expertin. Je besser die Technologie sei, desto weniger erfahre der Gast davon. Ein Problem der Hotellerie sei ihre technologische Fragmentierung.

Bewertungen zählen, keine Programme

Benjamin Jost von TrustYou hielt der Branche immer wieder den Spiegel vor und legte dar, dass ihre Loyalty-Bemühungen überflüssig seien solange viele Hotels ihre Hausaufgaben noch nicht gemacht hätten. Anhand der Bewertungen habe er einen Überblick über diejenigen Faktoren, die Gästen in einem Hotel wichtig seien. Böte es beispielsweise kein kostenloses WLan, drücke dies die Bewertung auffällig. Hotels zögen nach wie vor zu wenig Nutzen aus ihren Bewertungen in den Portalen, dies habe er am eigenen Leib erfahren.

Sarah Kennedy Ellis, VP Global Marketing bei der Sabre Hospitality Group.

"Die Beziehung zum Gast entsteht über ein gutes Produkt und Investitionen in das Produkt sowie das Beachten von Wünschen und Bewertungen." Ein gutes Beispiel dafür sei Motel One, das bisher gar kein Loyalty-Programm habe und benötige. "Es gibt jederzeit Gäste-Feedback. Wer seinen Gästen zuhört, hat eine gute Marke. Ein Loyalty-Programm ist höchstens das i-Tüpfelchen darauf", so Jost. Als eine der wichtigsten Loyalty-Plattformen für die Zukunft bezeichnete der Manager die Handy-App WhatsApp. "WhatsApp baut gerade ein API, ein Interface, auf. Darüber wird die direkte Kommunikation zum Nutzer entstehen. Anbieter und Kunde können dann direkt verbunden werden."

Abgeschrieben hat die Branche die traditionellen Loyalty-Programme aber noch nicht. Die Publikumsbefragung nach der Diskussionsrunde ergab, dass 55 Prozent der anwesenden ITB-Besucher davon ausgehen, dass diese Programme weiterhin überleben werden. 35 Prozent stimmten mit "Nein" und 11 Prozent sagten "Vielleicht". / Susanne Stauss


Hier geht's zum Video dieser Talkrunde des ITB Hospitality Day 2016, in voller Länge!

 

Verwandte Artikel

In der permanenten Feedback-Schleife

In der permanenten Feedback-Schleife

20.4.2016

Berlin. Alles fliesst in diesen Zeiten, aber der Strom ist reisserisch geworden… Mittendrin schwimmen die Digital Natives und Millennials und schwappen hinein ins Arbeitsleben. Ab 2020 ist jeder zweite Arbeitnehmer weltweit ein Digital Native. Ist das dann ein Vertreter dieser anspruchsvollen Generation, geboren gegen Ende des vorigen Jahrhunderts mit einem Super-Ego und mehr Ansprüchen als Leistungswillen? Andreas Reiter, Chef des Forschungsinstituts ZTB Zukunftsbüros in Wien, erklärte am "ITB Hospitality Day" im März, weshalb es nicht hilft, diese Generation heute zu ignorieren.

Trendsetter denken nicht nur digital

Trendsetter denken nicht nur digital

13.4.2016

Berlin. Innovationen in der Hotellerie stammten bisher oft aus dem Mittelstand, der intensiv im Kontakt mit Gästen steht und aus deren Anregungen oder Bedürfnissen Ideen entwickelt. Grössere Ketten arbeiten heute mit "Innovation Labs" und Trendforschern zusammen, um Gäste zu Fans zu machen. Entstehen so die Hotel-Konzepte von morgen und wie gross ist dabei der Einfluss der Technik und Digitalisierung? Eine Diskussionsrunde auf der ITB-Hotelkonferenz im März suchte nach Antworten.

Von allem mehr und immer schneller

Von allem mehr und immer schneller

7.4.2016

Berlin. Die chinesische Plateno Group hat bereits das erste Hotel ihrer Marke 7 Days Inn im österreichischen Ansfelden bei Linz in Betrieb; das Hotel in Puch bei Salzburg soll noch im April öffnen. Europa will man nur selektiv angehen, gewünscht sind aber auch Partnerschaften – in beiden geographischen Richtungen. In Chinas selbst hat der Marktführer noch mehr Macht durch die Beteiligung von Jin Jiang bekommen, das Loyalty-Programm und WeChat haben sich zu einflussreichen Tools für die Kunden-Bindung entwickelt. Die Zahlen sind gigantisch. Auf der Hotel-Konferenz, dem "ITB Hospitality Day", erläuterte Platenos Executive Director und Chief Financial Officer Eric Wu im Gespräch mit hospitalityInside-Chefredakteurin Maria Pütz-Willems die Strategie des chinesischen Hotelriesen und die Hintergründe für dessen rasanten Expansionskurs.

Den Kunden besitzen

Den Kunden besitzen

31.3.2016

Berlin. Im erbitterten Kampf um die Kontrolle ihres Vertriebs und vor allem um ihre Kundendaten haben selbst grosse Player in der Hotellerie in den letzten Jahren Boden an OTAs und Meta-Suchmaschinen verloren. Ja, die Hotels wehren sich, aber ist es nicht ein aussichtsloser Kampf? Während des ITB Hospitality Day brachte Moderator Wilhelm Konrad Weber, Partner von Swiss Hospitality Solutions, bei einer Podiumsdiskussion viele Themen zur Sprache und hatte zudem zwei gesprächsfreudige Gäste: Terri Scriven, Industry Head of Hospitality bei Google UK, und Peter Verhoeven, Managing Director EMEA bei Booking.com. Beide erklärten, wie dynamisch und aufregend die Reisewelt sich entwickelte und wiesen zugleich darauf hin, dass nun auch viele neue Player mitmischen würden, die das Marktgefüge durcheinanderbringen. Konsolidierungen, Übernahmen, Innovationen, Störfaktoren und vieles mehr – die Vertriebslandschaft entwickelt sich und gleichzeitig auch die Mentalitäten und Erwartungen der Verbraucher. Wer ist also am besten geeignet, die Kunden für sich zu gewinnen?

Roboter? Fürchterlich, aber nützlich

Roboter? Fürchterlich, aber nützlich

17.3.2016

Berlin. Selten wurde ein Diskutant im Rahmen des "ITB Hospitality Day" während der ITB Berlin so bestürmt wie Mario. Am liebsten hätten sie den 57 cm "grossen" Roboter mit den schalkhaften Augen geherzt, doch zumindest aufs Foto wollten Mario alle bannen. Diskussionsstoff über Roboter und ihren Einfluss auf die Arbeitswelt gab es reichlich – mit der nüchternen Erkenntnis, dass die programmierten Wesen in der Hotellerie schneller Einzug halten können als man denkt. Fred Fettner fasst zusammen.

{"host":"www.hospitalityinside.com","user-agent":"Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com)","accept":"*/*","x-forwarded-for":"3.22.181.209","x-forwarded-host":"www.hospitalityinside.com","x-forwarded-port":"443","x-forwarded-proto":"https","x-forwarded-server":"d9311dca5b36","x-real-ip":"3.22.181.209","accept-encoding":"gzip"}REACT_APP_OVERWRITE_FRONTEND_HOST:hospitalityinside.com &&& REACT_APP_GRAPHQL_ENDPOINT:http://app/api/v1